Kost-Nix-Laden für Asylwerber_innen in Salzburg am 23.04.2016

Kost-Nix-Laden 2016_Plakat_Asylwerbende-page-001

Der nächste Kost-Nix-Laden für Asylwerber_innen wird am 23.04.2016 im Jugendzentrum IGLU (Haydnstr. 4) stattfinden.

Die Idee: Asylwerber_Innen, subsidiär Schutzberechtigte und “Fremde, die aus rechtlichen oder tatsächlichen Gründen nicht abschiebbar sind” leben in Österreich von der sogenannten Grundversorgung. Wenn sie Glück haben. Das sind 320,- pro Monat für Miete, Essen und zum Leben. Dass damit eine menschenwürdige Existenz kaum möglich ist, ist klar. Das Gros der Österreicher_innen lebt im materiellen Überfluss. So gut wie jeder von uns hat Haushaltsgegenstände, Geschirr, Kleidung und andere Dinge, die noch intakt sind und funktionieren, die aber nicht mehr benötigt werden.

Konkret: Am Samstag, den 23.04.2016 von 11:00 bis 15:00 können Asylwerber_innen ins Jugendzentrum IGLU gehen und nach dem Kost-Nix-Laden fragen. Im IGLU befinden sich: (Sport)Kleidung, Geschir,r Haushaltsgegenstände Elektrogeräte uvm.

Jede/r Asylwerber_in kann sich je nach persönlichem Bedarf gratis mitnehmen, was er oder sie braucht.

Ort: Jugendzentrum IGLU, Haydnstraße 4, 5020 Salzburg.
Datum: Samstag, 23.04.2016
Zeit: 11.00-15.00

Kontakt:

Jugendzentrum IGLU
Haydnstraße 4,
5027 Salzburg

Tel.: 0662/877386,
Fax: 0662/877386-2,
e-mail: juz-iglu@kirchen.net

http://www.kirchen.net/iglu/

Für alle Menschen, die Sachspenden abgeben möchten: Die Annahmezeit für Gegenstände und Kleidung hat am 11.04.2016 begonnen und läuft bis zum 22.04.2016

Kost-Nix-Laden 2016_Plakat_Spender-page-001

Bitte melden Sie sich zwischen 10-17 Uhr beim Jugendzentrum IGLU unter 0662/877386 oder juz-iglu@kirchen.net und klären Sie mit den MitarbeiterInnen ab, ob Ihre Sachen benötigt werden.

Besonderer Bedarf besteht an

  • Fahrrädern
  • (moderner) Kleidung
  • Elektrogeräten aus dem Haushalts- und Küchenbereich
  • Wasserkocher, Mixer, Mikrowellen, Toaster usw.
  • Geschirr, Besteck, Kochtöpfe und Kochbehelfe (Topfhandschuhe, Rührlöffel usw.)
  • Kinderwägen und Spielzeug für Kinder

Bitte keine reinen Zierartikel (Schneekugeln, Blumenvasen …), aus hygienischen Gründen keine Unterwäsche, keine alten (Röhren)Fernseher und nichts, was zu groß ist, um es zu Fuß transportieren zu können.

Vielen Dank!

 

* * *

Der Kost-Nix-Laden ist ein gemeinschaftliches Projekt des Jugendzentrum IGLU mit dem Verein Synbiose.

Kost-Nix-Laden für Asylwerber_innen in Salzburg am 17.10.2015

Kost-Nix-Laden 2

Der nächste Kost-Nix-Laden für Asylwerber_innen wird am 17.10.2015 im Jugendzentrum IGLU (Haydnstr. 4) stattfinden.

Die Idee: Asylwerber_Innen, subsidiär Schutzberechtigte und “Fremde, die aus rechtlichen oder tatsächlichen Gründen nicht abschiebbar sind” leben in Österreich von der sogenannten Grundversorgung. Wenn sie Glück haben. Das sind 320,- pro Monat für Miete, Essen und zum Leben. Dass damit eine menschenwürdige Existenz kaum möglich ist, ist klar. Das Gros der Österreicher_innen lebt im materiellen Überfluss. So gut wie jeder von uns hat Haushaltsgegenstände, Geschirr, Kleidung und andere Dinge, die noch intakt sind und funktionieren, die aber nicht mehr benötigt werden.

Konkret: Am Samstag, den 17.10.2015 von 11:00 bis 15:00 können Asylwerber_innen ins Jugendzentrum IGLU gehen und nach dem Kost-Nix-Laden fragen. Im IGLU befinden sich: (Sport)Kleidung, Geschir,r Haushaltsgegenstände Elektrogeräte uvm.

Jede/r Asylwerber_in kann sich je nach persönlichem Bedarf gratis mitnehmen, was er oder sie braucht.

Ort: Jugendzentrum IGLU, Haydnstraße 4, 5020 Salzburg.
Datum: Samstag, 17.10.2015
Zeit: 11.00-15.00

Kontakt:

Jugendzentrum IGLU
Haydnstraße 4,
5027 Salzburg

Tel.: 0662/877386,
Fax: 0662/877386-2,
e-mail: juz-iglu@kirchen.net

http://www.kirchen.net/iglu/

Für alle Menschen, die Sachspenden abgeben möchten: Die Annahmezeit für Gegenstände und Kleidung beginnt am 05.10. und läuft bis 16.10.!

Bitte melden Sie sich zwischen 10-17 Uhr beim Jugendzentrum IGLU unter 0662/877386 oder juz-iglu@kirchen.net und klären Sie mit den MitarbeiterInnen ab, ob Ihre Sachen benötigt werden.

Besonderer Bedarf besteht an

  • Fahrrädern
  • (moderner) Kleidung
  • Elektrogeräten aus dem Haushalts- und Küchenbereich
  • Wasserkocher, Mixer, Mikrowellen, Toaster usw.
  • Geschirr, Besteck, Kochtöpfe und Kochbehelfe (Topfhandschuhe, Rührlöffel usw.)
  • Kinderwägen und Spielzeug für Kinder

Bitte keine reinen Zierartikel (Schneekugeln, Blumenvasen …), aus hygienischen Gründen keine Unterwäsche, keine alten (Röhren)Fernseher und nichts, was zu groß ist, um es zu Fuß transportieren zu können.

Vielen Dank!

* * *

Der Kost-Nix-Laden ist ein gemeinschaftliches Projekt des Jugendzentrum IGLU mit dem Verein Synbiose.

Synbiose Deutschkurse – Sommerpause

Die Synbiose-Deutschkurse gehen mit Juli in die Sommerpause!

In den Monaten Juli + August findet kein Deutschunterricht im Jugendzentrum IGLU statt.

Weiter mit den Deutschkursen geht es voraussichtlich ab 08.09.2015!

News und Updates folgen an dieser Stelle und auf Facebook.

LG + schönen Sommer an alle

euer Synbiose-Team

Pause_icon_status

(Bildquelle: Wikimedia Commons)

Deutschkurse am Samstag

+++ Achtung +++ Achtung +++ Achtung +++

Es gibt eine Änderung bei unserem Deutschkursangebot.

Statt wie bisher zweimal pro Woche werden die Deutschkurse bis auf Weiteres einmal pro Woche am Samstag abgehalten.

Ort: Jugendzentrum IGLU, Haydnstr. 4, 5020 Salzburg

Uhrzeit: Ab 18.00

Nächster Termin: Samstag, 02.05.2015

Konzept:

Deutschunterricht für Anfänger_innen und mäßig Fortgeschrittene. Bis auf Weiteres einmal wöchentlich bieten wir im Jugendzentrum IGLU (Haydnstraße 4) Deutschunterricht an. Dieser fortlaufende Unterricht steht allen Asylwerber_innen und Migrant_innen offen. Der Unterricht wird von Mag.a Katrin Becker-Roudrigez in verschiedenen Niveaustufen abgehalten – von Anfänger_innen bis mäßig Fortgeschrittene. News, Updates und Termine finden sich unter –> https://synbiose.wordpress.com/category/deutschkurs-termine/

Die Synbiose-Deutschkurse sind gratis, offen und frei zugänglich für jede_n.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Kontakt: synbiose@gmx.at

Deutschkurstermine Jänner + Februar 2015

Synbiose-Deutschkurse

Uhrzeit: 18.00-20.00

Ort: Jugendzentrum IGLU, Haydnstraße 4, 5020 Salzburg

Konzept: Kostenlose Deutschkurse für Asylwerber_innen. Offen und frei zugänglich für jede_n!

Jänner

Montag, 05.01
Donnerstag, 08.01.
Montag, 12.01.
Donnerstag, 15.01.
Montag, 19.01.
Donnerstag, 22.01.
Montag, 26.01.
Donnerstag, 29.01.

 
Februar

Montag, 02.02.
Donnerstag, 05.02.
Montag, 09.02.
Donnerstag, 12.02.
Montag, 16.02.
Donnerstag 19.02.
Montag 23.02.
Donnerstag, 26.02.

Synbiose – Deutschkurstermine im Dezember 2014

Synbiose-Deutschkurse

Uhrzeit: 18.00-20.00

Ort: Jugendzentrum IGLU, Haydnstraße 4, 5020 Salzburg

Konzept: Kostenlose Deutschkurse für Asylwerber_innen. Offen und frei zugänglich für jede_n!

Montag, 1.12.
Donnerstag, 4.12.
Montag, 8.12. Feiertag – fällt aus
Donnerstag, 11.12
Montag, 15.12.
Donnerstag, 18.12.
Montag, 22.12
Donnerstag, 25.12. Feiertag – fällt aus 
Montag, 29.12.

Performance GRENZKONTROLLE für die Herbsttagung des Salzburger Bildungswerks

Titel: Grenzkontrolle!?

Grenzen beginnen zuallererst im Kopf. KNALSHIEF lädt ein die persönlichen Grenzen zu refkletieren, zu kontrollieren: wo setzen wir unsere persönlichen Grenzen in Bezug auf das Annehmen und Anerkennen des/der Anderen, des/der Fremden? Wo ziehen wir gesellschaftliche Grenzen?

Performance Grenzkontrolle IMG_0831 IMG_0850 IMG_0855 IMG_0858 IMG_0865 IMG_0869 IMG_0880 IMG_0881 IMG_0891 IMG_0909 IMG_0913 IMG_0917 IMG_0924 IMG_0926 IMG_0946 IMG_0948 IMG_0958 IMG_0961

Vor dem Hintergrund dieser Fragestellung werden die Protakgonist_innen Facetten aus ihrer eigenen Geschichtlichkeit, die des Ankommens, darstellen, wodurch den Zuschauer_innen gewährt wird, an dieses Erfahrungen und Beobachtungen teilzuhaben. Dadurch wird ein imaginärer Spiegel erschaffen, der es erlaubt, das eigene Geworden-Sein genauso zu hinterfragen, wie die gesellschaftlichen Strukturen, die Parzipation ermöglichen – oder nicht.Die Performance fand im Jufa Gästehaus im Rahmen der Herbsttagung des Salzburger Bildungswerkes zum Thema ‚Willkommenskultur in den Salzburger Gemeinden – Eine Herausforderung für die Erwachsenenbildung‘ am 07.11.2014 statt.

Performance ANKOMMEN im Rahmen der Tagung Intersektionalität @ph salzburg

KNALSHIEF wurde gebeten, eine Performance für die Tagung Intersektionlität, die am 06.11.2014 an der PH Salzburg stattfand, zu erarbeiten.

Titel: ANKOMMEN

Inhalt: Zurückgeworfen werden auf das eigene Ich: Wie bin ich hier angekommen? Wie habe ich mich gefühlt? Was habe ich beobachtet? Die Protagonist_innen inszenieren Facetten aus ihrer eigenen Geschichtlichkeit, die des Ankommens, und gewähren den Zuschauer_innen die Möglichkeit, an ihren Erinnerungen und Beobachtungen teilzuhaben. Der Fokus wird bewusst auf das ‚wie‘ und ‚was‘ gelegt, und nicht auf das ‚wer‘ und ‚warum‘. Dadurch wird ein imaginärer Spiegel erschaffen, der es erlaubt, das eigene Geworden-Sein genauso zu hinterfragen, wie die gesellschaftlichen Strukturen, die Partizipation ermöglichen – oder nicht.

KNALSHIEF Performance Ankommen @ph ankommen_ph_02_sepia ankommen_ph_03_sepia ankommen_ph04_sepia ankommen_ph05_sepia ankommen_ph05a_sepia ankommen_ph06_sepia ankommen_ph07_sepia ankommen_ph07a_sepia ankommen_ph08_sepia

Konzeption und Regie: KNALSHIEF

flashmob: power the PEACE am 26.07.2014 um 11.00 UHR in der Stadt Salzburg

flashmob power the PEACE am 26.07.2014

flashmob power the PEACE am 26.07.2014

 

 

FLASHMOB: power the PEACE

wie klingt friede? in jeder sprache anders? bei jedem menschen anders? schön? kräftig? mächtig? freudvoll?

Eine Veranstaltung von den Friedensradler_innen in Kooperation mit KNALSHIEF, verein synbiose

ABLAUF:

  • * kommt vorbei, möglichst zahlreich,
  • * am samstag, den 26.07 um 10.45 uhr.
  • * ausgansposition: aufstellung an 6 seiten rund um den alten markt
  • * beim 1. signal (peace-zeichen) bewegung zum mittelpunkt des alten marktes (markierung: kreis in der mitte)
  • * Reihe bilden: hinter eines der 6 KNALSHIEF-Teammitglieder stellen, die einen Kreis bilden
  • * von oben betrachtet, würde ein Menschenstern sichtbar
  • * von vorne nach hinten ‚FRIEDEN‘ sagen – in der jeweiligen sprache – pro person ein wort
  • * wenn die erste reihe fertig – beginnt die zweit reihe – wieder die vorderste person.
  • * lautstärke und schnelligkeiten werden von der vordersten person bestimmt
  • * wiederholung des friedensstimmkreises cirka 10 x

xx team synbiose, KNALSHIEF, friedensradler_innen, zusammenLEBEN

 

 

KNALSHIEF immer MO von 18.30 – 20.00 Uhr @FS1

Alle die Interesse und Spaß am Ausprobieren haben, immer schon mal eine eigene Bühne haben wollten, Ideen für Stücke, Performances haben, sind jederzeit herzlich willkommen.

Wir treffen uns immer von 18.30 – 20.00 Uhr im FS1 Studio in der Bergstraße.